Seidengarne oder Seidenzwirne


Seidengarne oder Seidenzwirne  aus  Schappe, Tussah oder Bourette Seide in verschiedenen Garnstärken.

Bouretteseide wird  aus den Kokons des Maulbeerspinners gewonnen.
Sie zählt nicht zu den sog. Wildseiden, da sie aus den bei der Herstellung anderer Seiden (Seidenwerg) übriggebliebenen teilentbasteten kurzen Füllfasern hergestellt wird.

Durch das Zusammenfügen der kurzen Fasern ergibt sich eine noppige, dennoch sehr weiche Oberflächenstruktur. Der Seidenleim bzw. -bast, der den Kokon zusammenhält und von dem sie nicht vollständig gereinigt werden kann, verleiht der Bouretteseide einen sehr feinen, charakteristischen Geruch. Seidenleim hat eine beruhigende und entzündungshemmende Wirkung auf die Haut. Allergiker schätzen sie ebenfalls sehr.

Bouretteseide wird z.B. für  Stilleinlagen,  für Baby- sowie Kleinkinderbekleidung oder Decken verwendet.

mehr lesen...

Artikel 1 - 4 von 4